
Carsten Koll Volker
Peschel-Abrat Michael
Flaig Kersten Wellm
Hörproben:
Chossn Kalah Mazel Tov
Hora
Odessa
Bulgar
Sherele Pojaz
in der Lamstedter Kirche 05.08.2016
Impressum / Kontakt:
Volker Peschel-Abrat
Fährstraße 6
21745 Hemmoor
04771 888 383
vpeschel@t-online.de
Disclaimer
|
"Pojaz!" macht
Klezmermusik.
Der jiddische Begriff "Klezmer" setzt sich zusammen
aus den hebräisch-aramäischen Wörtern "Kle" oder "Kli"
für Instrument und "Zemer" für Gesang. Er bedeutet
"Instrument für ein Lied" und bezeichnet zunächst rein
instrumentale Musik. Der Begriff Klezmer wurde erst im
vorletzten Jahrhundert zur Bezeichnung für eine
bestimmte Musik. Ursprünglich verstand man unter den
Klezmorim die Musiker, die Tanz und Gesang -
insbesondere zur Hochzeit - begleiten.
Die häufigste Aufgabe der Klezmorim war und ist es,
zur Hochzeit aufzuspielen. Klezmermusik umfasst aber
auch Begräbnis-, Arbeits-, Kinder- und Liebeslieder,
sowie religiöse mystische Lieder.
Die Klezmorim, häufig arme Wandermusikanten, konnten
meist keine Noten lesen und gaben ihr Repertoire vom
Vater an den Sohn weiter. Die Musik lebt von
Improvisation, verblüffendem Zusammenspiel und
innovativen Soli.
Alle Nationalkulturen, in denen das jüdische Leben
angesiedelt war, übten ihren Einfluß aus. Hebräische
Lieder und Themen wurden vermischt mit Motiven der
Volksmusik aus dem osteuropäischen und orientalischen
Raum. Diese Musik präsentiert "Pojaz!", eine Gruppe
von Musikern aus dem Landkreis Cuxhaven, mit Carsten
Koll (Sopran- undAltsaxophon), Kersten Wellm
(Gitarre,Gesang), Michael Flaig (Schlagzeug, Posaune)
und Volker Peschel-Abrat (Kontrabaß, Akkordeon).
Pojaz ist das jiddische Wort für "Bajazzo" oder
"Spaßmacher". Die Musik von "Pojaz!" spannt den Bogen
von der Stille zu ungebremster Spielfreude, die den
Pojaz, den Spaßmacher und die Klezmermusik ausmachen.
|